Immobilien- und Bauwirtschaft

Qualifikation zum Fachmediator/-in Immobilien- und Bauwirtschaft

Nur begrenzte Teilnehmerzahl!

Ihr Nutzen

In den meisten Mediatoren-Suchmaschinen können Menschen, die einen Mediator suchen, ihre Suchanfrage auf bestimmte Branchen konzentrieren. Umgekehrt geben Mediatoren im Mediatorenpool den von ihnen abgedeckten Mediationsbereich an. Warum? Weil die fachliche Qualifikation des Mediators elementar ist für den Erfolg einer Wirtschaftsmediation! Nicht, weil der Mediator das Ergebnis vorgibt, sondern weil Fachmediatoren Verfahrensbesonderheiten der zu mediierenden Branche kennen. Nicht jede Wirtschaftsstreitigkeit erfordert bzw. ermöglicht alle Ausprägungen und Formen der Mediation. Und nicht zuletzt können Fachmediatoren durch ihre Fachkompetenz dem etwaigen Missbrauch des Verfahrens durch eine Partei vorbeugen.

Die Fortbildung zum Fachmediator/-in Immobilien- und Bauwirtschaft richtet sich an bereits ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen, die in der Immobilien- und Bauwirtschaft tätig sind und den typischen Konfliktfeldern in diesen Bereichen mit speziellem Wissen über geeignete Konfliktlösungsmechanismen begegnen möchten. Wer die Besonderheiten der Immobilien- und Baubranche kennt, kann durch die richtige Fragestellung ergebnisorientiert verhandeln und Konflikten konstruktiv, effizient und nachhaltig  begegnen.

Die Qualifikation Fachmediator/-in verbindet erstmals langjährige Praxiserfahrungen und branchenspezifisches Fachwissen mit speziellem Mediations-knowhow.  Sie umfasst 50 Präsenzstunden einschl. Kolloquium und Supervision und ist durch den m.con – Verband für Mediation und Conflictmanagement zertifiziert. Bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung wird dem Teilnehmer der Titel „Fachmediator/-in Immobilien- und Bauwirtschaft “ durch den m.con Verband (Zertifikat) verliehen.

Hier finden Sie unseren Flyer mit vielen weiteren Informationen.

Termine und Veranstaltungsort
Die Fortbildung findet in Frankfurt am Main statt. Es finden 2 Blockveranstaltungen an jeweils 3 Tagen statt (jeweils Donnerstag bis Samstag).

Termine 2013 - Termine 2014 -  Termine 2015

Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung kostet € 550,– je Blockveranstaltung (für m.con Mitglieder) bzw. € 625,– je Blockveranstaltung (für Nicht-Mitglieder) einschl. Prüfungsgebühr und Materialien, zzgl. € 45,– Tagungspauschale/Tag. Für die Fortbildung können die Teilnehmer eine öffentliche Förderung beantragen. Diese Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union bereitgestellt. Ob Sie eine Förderung erhalten können, können Sie mit Hilfe der Förderdatenbank prüfen.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den m.con Verband (s.u.). Näheres finden Sie im Informationsflyer auf dieser Seite. Für eine Voranmeldung schicken Sie uns gern eine E-Mail an info@mcon-mediation.de. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl  begrenzt ist.

Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Fortbildung zum Fachmediator/-in richtet sich an Spezialisten der Immobilien- und Bauwirtschaft wie Geschäftsführer, Assetmanager, Projektentwickler, Makler, Verwalter, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, aber auch Rechtsanwälte, Berater und kommunale Entscheidungsträger. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine fundierte Mediationsausbildung von min. 120 Präsenzstunden (bzw. in Art- und Umfang vergleichbar)  und eine relevante branchenspezifische Berufserfahrung von mind. 5 Jahren.

Inhalt
Die Fortbildung zum Fachmediator/-in Immobilien- und Bauwirtschaft umfasst u.a. folgende Themenbereiche:

  • Mediation in der Immobilienwirtschaft
    • Besonderheiten von Konflikten im Verhältnis Mieter./.Eigentümer./.Dienstleister
    • Herangehensweise und Strukturierung von Konfliktlösungen im Bereich Portfolio-, Asset-, Property- und Facility Management / Verwaltung, Vermietung und Bewirtschaftung von Immobilien
    • Rechtliche Gestaltung immobilienwirtschaftlicher Verträge zur Konfliktvorbeugung
    • Wohnungseigentumskonflikte und Lösungsansätze
    • Konflikte bei Transaktionen, Kauf und Verkauf von Immobilien
    • Umgang mit Konflikten bei Maklertätigkeit
    • Rechtliche Ausgestaltung beim Abschluss immobilienwirtschaftlicher Verträge unter umfassender (juristischer) Berücksichtigung von Mediationsvereinbarungen
  • Mediation in der Bauwirtschaft
    • Konfliktlösungen privater Baukonflikte: unmittelbar Beteiligte und weitere Interessengruppen
    • Konfliktvermeidung unter Beachtung des Zeitverlaufs von Bauprojekten
    • Besonderheiten von Architekten- und Ingenieurkonflikten auf das Mediationsverfahren
    • Konflikte im Bereich der Bautechnik/Bauausführung
  • Mediationsverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit / Umweltmediation / Partizipation
    • präventive, Konflikt vermeidende Mediationsverfahren bei Immobilien- und Bauvorhaben
    • Konflikt begleitende Mediationsverfahren bei Großbauprojekten
    • Mediation in Verwaltungsverfahren
    • Konflikte im Rahmen städtebaulicher Entscheidungen und rechtliche Besonderheiten
    • Einbindung politischer und behördlicher Entscheidungsträger
    • Partizipationsverfahren und verschiedene Ansätze im Dialogverfahren
    • Rolle und Aufgaben von Co-Mediatoren und eingebundenen Personen bei Konflikten unter Beteiligung der Öffentlichkeit, insb. Großgruppenmoderation

Die Fortbildung wird durch Übungsmediationen und Supervision praktischer Fälle unterstützt. Sie erhalten hierzu umfangreiches Unterrichtsmaterial mit Musterverträgen und –vereinbarungen sowie für die Praxis hilfreiche Checklisten. Unsere Referenten sind Spezialisten im Bereich der Wirtschaftsmediation bzw. der Immobilien- und Bauwirtschaft. Sie sind in internationalen Wirtschaftskanzleien, renommierten Unternehmen oder großen Finanzinstituten tätig.

Referenten
Joachim Heffinger -
Rechtsanwalt und Partner SNP Schlawien Partnerschaft mit Schwerpunkt privates Bau- und Immobilienrecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Lehrbeauftragter der Kühne Logistics University (Hamburg), Mediator (DAA), Fachmediator Immobilien- und Bauwirtschaft (m.con)

Andreas Ruf MRICS - Immobilienökonom (ebs), Geschäftsführer GSW mit Schwerpunkt Immobilienmanagement, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart), Wirtschaftsmediator (IHK), Fachmediator Immobilien- und Bauwirtschaft (m.con), stv. Vorstandsvorsitzender m.con und stv. Vorstandsvorsitzender RICS Deutschland, Mitglied im wiss. Beirat/Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtigen-Geislingen

Dr. Claudia Conen – Dipl. Wirtschaftsjuristin in der Rechtsabteilung eines deutschen Kreditinstituts mit Schwerpunkt Projektfinanzierungen und Umweltmediation, Partizipation, Lehrbeauftragte u.a. der Goethe-Universität (Frankfurt), dem Europa Campus (Frankfurt) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart), Wirtschaftsmediatorin (IHK), Fachmediatorin Immobilien- und Bauwirtschaft (m.con), Vorstandsvorsitzende m.con e.V.

Dr. Andreas May – Rechtsanwalt und Partner GSK Stockmann + Kollegen mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaftsrecht, Wirtschaftsmediator (BMWA), Fachmediator Immobilien- und Bauwirtschaft (m.con)

Fachliche und organisatorische Betreuung
Dr. Claudia Conen
m.con – Verband für Mediation und Conflictmanagement e.V.
Blumenstraße 15
D-60318 Frankfurt
Tel.: +49 (0)69 133 90009
E-mail: info@mcon-mediation.de

Logo_Bundesministerium-für-ForschungLogo_europäischer-SozialfondsLogo_EU